top of page

Allgemeine Beratungsbedingungen

Allgemeine Beratungsbedingungen

Verantwortlich 

Familienbegleitung Norderstedt

Ilonca Gönczy

Am Ochsenzoll 3

22850 Norderstedt

- nachfolgend "Beraterin" genannt-

Präambel
Die Parteien sind sich darüber einig, dass die Beratungsangebote keine medizinische Heilbehandlung oder medizinische Therapien sind, auch nicht im Sinne des Heilpraktikergesetzes. Die Beraterin kann keine Heilversprechen oder Erfolge garantieren.
Die Beratung ist ein freier, aktiver und selbstverantwortlicher Prozess. Der Erfolg ist stets von der Umsetzung durch den Auftraggeber und weiteren, nicht immer beeinflussbaren, Faktoren abhängig. Eine wertschätzende Grundhaltung und respektvoller Umgang miteinander sind Grundvoraussetzung für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Beraterin.

1.Geltungsbereich

Diese allgemeinen Beratungsbedingungen gelten für Verträge, deren Gegenstand die Erarbeitung und Aufbereitung von entscheidungsrelevanten Informationen(Auskünfte und Rat) jeglicher Art durch die Beraterin an den Auftraggeber ist.

​​​2. Vertragsgegenstand; Zielsetzung
Die Beraterin führt mit dem Auftraggeber eine Beratung durch, welche beispielsweise folgende Themen beinhalten kann:
● Stillvorbereitung in der Schwangerschaft, Stillberatung während des Wochenbetts, Abstillberatung, Stillprobleme
● Ganzheitliche und bedürfnisorientierte Schlafberatung in Bezug auf das Schlafverhalten des Kindes/der Kinder des Auftraggebers; Schlafworkshops
● Einführung von Beikost, Beikostformen, allgemeine Sicherheitsvorkehrungen, Beikostworkshops
● allgemein kindliche Entwicklung, Vorbereitung der Partner*innen, Informationsvorträge

Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der zwischen den Parteien geführten vorbereitenden Gespräche. Zu Beginn der Beratung werden die Ziele des Auftraggebers mit der Beraterin abgesprochen  und festgehalten.
​3. Ort und Zeit der Beratertätigkeit
Die Beratung findet in Form von persönlichen oder telefonischen Gesprächen oder online per Videotelefonie (z.B. Skype, GoToMeeting, Microsoft Teams, Zoom etc.) statt. Beratungstermine werden zwischen den Parteien individuell vorab vereinbart.
​4. Pflichten des Auftraggebers
Dem Auftraggeber unterliegt zu jeder Zeit die volle Verantwortung und Entscheidungsfreiheit über den Verlauf oder den Abbruch der Beratung. Für sonstige Maßnahmen bedarf es immer der Zustimmung des Auftraggebers. Der Auftraggeber ist für eine geeignete Umgebung verantwortlich.​
5. Verschwiegenheit
Die Beraterin verpflichtet sich über alle ihr zur Kenntnis gelangten persönlichen Angelegenheiten, auch über die Beendigung des Beratungsverhältnisses hinaus, Stillschweigen gegenüber jedermann zu bewahren. Eine Auskunftserteilung kann nur nach vorheriger Genehmigung in Textform (z.B. E-Mail) durch den Auftraggeber erfolgen. Gesetzliche Auskunfts- und Meldepflichten, zum Beispiel steuerlicher Natur, sind von der Verschwiegenheitsverpflichtung ausgenommen. Der Auftraggeber gestattet der Beraterin, die Daten der Sitzungen anonymisiert zu wissenschaftlichen Zwecken (z.B. Fachbücher) zu verwenden.
​6. Beginn und Beendigung des Beratungsverhältnisses

Der Beratervertrag beginnt mit Zusendung der Arbeitsunterlagen per E-Mail als PDF (Dazu zählen: Rechnung und/oder Fragebogen oder Informationsmaterial) oder nach Terminvereinbarung. Die Beratung findet erst statt, nachdem die allgemeinen Beratungsbedingungen akzeptiert wurden. Der Beratungsvertrag ist von beiden Seiten ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist jederzeit kündbar. Die Kündigung dieses Beratungsvertrages kann formlos erfolgen.

AUSFALLPAUSCHLE: Im Falle einer kurzfristigen Absage (kürzer als 24 Stunden vor Beratungsbeginn) wird eine Aufwandspauschale von 40 € erhoben.

​7. Dauer der Termine
Die Beraterin bietet individuelle Beratung an. Termine werden nach Bedarf per E-Mail oder über das Kontaktformular vereinbar.
Die übliche Dauer einer Beratung beträgt im Durchschnitt 1,5 Stunden.
8. Honorar und Zahlungsmodalitäten
​Aktuelle Preise sind stets auf der Webseite der Beraterin abrufbar www.familienbegleitung-norderstedt.de
Angefallene Fahrtkosten der Beraterin werden mit 1,00 € pro Kilometer Fahrtstrecke ab der o.g. Anschrift der Beraterin berechnet. Die Beraterin rechnet die erbrachten Leistungen zum Ende des Beratungsprozesses spätestens jedoch nach 1 Monat ab.

9. Haftungsbegrenzung

Die Beraterin haftet ausschließlich für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Vertrags- oder Pflichtverletzung beruhen.

bottom of page